Information

ÖFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG zur Nominierung von Unternehmern und mittelständischer Unternehmen für den Zukunftspreis Mittelstand "Neue Seidenstraße", 2015, Initiator : Wirtschaftsclub Russland e.V.

1. Ziele, Kriterien, Struktur

Das Motto des Wirtschaftsclub Russland e.V. lautet:
„Dialog fördert Vertrauen - Wir verbinden Menschen und Kulturen“.

Der Zukunftspreis steht unter dem Motto "Mittelstand gestaltet grenzüberschreitend die Neue Seidenstraße".Zum 1. Mal werden hervorragende Initiativen und Unternehmer in einem grenzüberschreitenden Wettbewerb gesucht. Die Auszeichnungsveranstaltung findet im Dezember 2015 in Berlin statt.

Am 01.01.2015 wurde die Eurasische Wirtschaftsunion ausgerufen. Damit verschwinden Grenzen zwischen China und Europa, die „Neue Seidenstraße“ wird zu einem Projekt der Transformation von Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft zwischen Asien und Europa.

Mittelständische Unternehmen sollen Triebkraft auf diesem Korridor werden; Mitinitiator von neuen Industrie-Clustern und Katalysatoren für Wohlstand und kulturelles Verständnis in der zunehmend globalisierten Welt.

Wir suchen Menschen und Unternehmen, die mit ihren Ideen, Projekten und unternehmerischen Initiativen zum Erfolg des Wachstumskorridors zwischen Asien und Deutschland durch Innovation, Nachhaltigkeit und kulturelles Engagement beitragen.

Der Wettbewerb verfolgt folgende Ziele:

  • Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit
  • Respekt, Achtung und Anerkennung unternehmerischer Tugenden wie Verantwortung, Fleiß und Erfindungsreichtum
  • Popularisierung der Erfolge engagierter Unternehmerpersönlichkeiten vor allem über bestehende und zu bildende Netzwerke und ihrem Engagement bei der Förderung junger Menschen
  • Förderung von Initiativen zur Unterstützung und Vernetzung kleiner und mittlerer Unternehmen in Industrie, Dienstleistung, Handel und Handwerk sowie zur Durchsetzung notwendiger Rahmenbedingungen für eine gesunde Wirtschaftsentwicklung
  • Die „Neue Seidenstraße“ als Symbol von internationaler Zusammenarbeit und Kooperation als Brücke zwischen Asien und Europa, zwischen Europäischer Union und Eurasischer Wirtschaftsunion

Gesucht werden Unternehmer und mittelständische Unternehmen, die sich in ihrer Region, darunter auch den Ländern der östlichen Partnerschaft, überdurchschnittlich engagieren.

Nominierte Unternehmen

  • sollten frei von kommunaler oder staatlicher Beteiligung sein (Ausnahme: Beteiligungsgesellschaften als Mittelstandsförderung)
  • können in jeder gesetzlichen Rechtsform auftreten; ausgeschlossen sind gemeinnützige GmbH und Vereine

Bewertet werden die Leistungen in sechs Wettbewerbskriterien:

  • Gesamtentwicklung des Unternehmens
  • Schaffung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Förderung der Jugend
  • Modernisierung und Innovation
  • Engagement in der Region entlang der „Neuen Seidenstraße“
  • Kulturelles Engagement
  • Nachhaltigkeit und Ökologie

Am Wettbewerb können sich Unternehmer und Unternehmen aus der Europäischen Union und aus folgenden Ländern beteiligen:

  • Belarus
  • Ukraine
  • Moldau
  • Russland
  • Armenien
  • Aserbaidschan
  • Georgien
  • Kasachstan
  • China
  • Uzbekistan
  • Kirgizstan

Es werden keine Anmelde- oder Bearbeitungsgebühren für die Teilnahme am Wettbewerb erhoben. Zur Betreuung nominierender Institutionen und nominierter Unternehmen vor Ort sind die Mitglieder der Konferenz der Wirtschaftsclubs in Osteuropa sowie die Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen Kulturaustausch e.V. erste Ansprechpartner.

2. Auszeichnungen

1 Pressetermine, Präsentation des Siegers über 12 Monate in diversen Plattformen der angeschlossenen Vereine und Clubs, Teilnahme an Veranstaltungen in China, Russland, Deutschland - Verleihung der Ehrennadel des WCR e.V. in Gold 2 Präsentation w.o., Verleihung der Ehrennadel des WCR e.V. in Silber 3 Präsentation w.o., Verleihung der Ehrennadel des WCR e.V. in Bronze

2.2 Sonderpreise

Jury und Veranstalter behalten sich die Vergabe von Sonderpreisen und Ehrenplaketten für Bewerber, die nicht unter den Preisträgern landen, ausdrücklich vor.

2.3. Kooperationen

Im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit dem WCR e.V. (vertreten durch die WCR GmbH) können Unternehmen und Institutionen. weitere Sonderpreise im Rahmen des Wettbewerbs stiften. Gleiches gilt für Förder- und Sponsorenbeziehungen.

3. Durchführung

3.1. Nominierung

  • Unternehmer und Mittelständische Unternehmen können von Institutionen, Organisationen, Kammern, Verbänden, Vereinen, Kommunen, Unternehmen und Persönlichkeiten nominiert werden. Unterstützen Sie das Anliegen des Wettbewerbs und präsentieren Sie sich im Wettbewerbsportal www.business-international.org. Voraussetzung: Sie stehen auf dem Boden unserer demokratischen und freiheitlichen Rechtsordnung.
  • Nominierungen werden i. d. R. ausschließlich online im Wettbewerbsportal www.business-international.org entgegen genommen
  • Das klassische schriftliche Nominierungsformular steht auf der Web-Seite zum Download bereit, sollte aber bis spätestens 31.08.2015 bei den Organisatoren eingehen, um die Bearbeitung bis zum 15. September 2015 abzusichern.
  • Nominierende, Nominierte und Preisträger/Sonderpreisträger werden in den Publikationen der Organisatoren veröffentlicht

3.2 Entscheidungsfindung

  • Eingehende Nominierungen werden vom WCR e.V. auf Einhaltung der Wettbewerbsvoraussetzungen geprüft
  • Der WCR e.V. erhebt von den nominierten Firmen wettbewerbsrelevante Daten, deren vertrauliche Behandlung zugesichert wird
  • Der Vorstand des WCR e.V. beruft die Mitglieder der Jury.
  • Die Tätigkeit der Jury folgt einer eigenen Geschäftsordnung. Die Juroren sind in den Medien des WCR e.V. veröffentlicht. Die Jury berät am Sitz des WCR e.V. in Berlin. In einem mehrstufigen Verfahren wählt die Jury die Finalisten und Preisträger.

3.3 Dokumentation

  • Die Ausschreibung für den Wettbewerb erfolgt öffentlich
  • Die „Nominierungsliste“ enthält alle vom WCR e.V. bestätigten Nominierungen.
  • Die „Juryliste“ enthält alle Wettbewerbsteilnehmer, über die die Juroren beraten werden - die ihre Juryunterlagen ausgefüllt haben müssen.Das Erreichen der Jurystufe wird durch eine Urkunde dokumentiert, die möglichst auf Veranstaltungen öffentlich überreicht wird.
  • Die „Auszeichnungsliste“ enthält alle Wettbewerbsteilnehmer, die als Finalist, Preisträger oder mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurden.

4. Termine


Das Wettbewerbsjahr Mittelstandspreis "Projekte entlang der Neuen Seidenstraße" beginnt am 15. Januar eines Jahres und dauert jeweils bis zum 30. November des Kalenderjahres. Es umfasst vier Phasen:

4.1 Nominierungsphase

  • Anfang Januar: Ausschreibung des Wettbewerbs
  • bis 31. August: Einreichung der Nominierungen an die Organisatoren/ WCR e.V.
  • bis 20. September: Benachrichtigung der nominierten Unternehmen und Institutionen über das Erreichen der Nominierungsliste

4.2 Unterlagenphase

  • bis 31.August : regionale Workshops der Servicestellen des WCR e.V. für interessierte und nominierte Unternehmen mit Erläuterungen zum Anliegen und zu den Zielen sowie für Hilfestellungen zur Ausfüllung der Juryunterlagen und zum Einsatz der Nominierung im betrieblichen Marketing

4.3 Entscheidungsphase

  • bis 30. November: Beratungen der Jury zur Auswahl der Finalisten und Preisträger
  • Die Entscheidungen der Jury bleiben bis zur Preisverleihung auf der Auszeichnungsgala Ende 2015 geheim. Kein Unternehmen/keine Institution wird vorher informiert

4.4 Auszeichnungsphase

Für die Preisträger findet eine Auszeichnungsgala im Rahmen einer Gala im November/Dezember statt. Die Verleihung der Auszeichnungen erfolgt in Berlin. Die Veranstaltung ist öffentlich. Jedes Unternehmen kann – bei rechtzeitiger Anmeldung – teilnehmen. Wirtschaftsclub Russland e.V.

Spreeufer 6
10178 Berlin
ZNS@business-international.org